Schnelle und effiziente Abläufe

Mit BiPRO optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse und technische Anbindungen

Der BiPRO e.V. (Brancheninstitut Prozessoptimierung) ist eine neutrale Organisation, bestehend aus Versicherungsunternehmen, Vermittlern sowie Versicherungsdienstleistern und Softwareherstellern.

Das Ziel der Mitglieder ist es, unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse zu optimieren und durch so genannte BiPRO-Normen zu standardisieren.

Als Ergebnis können unterschiedliche Systeme, deren Schnittstellen technisch nach einer BiPRO-Norm gestaltet sind, besonders schnell, einfach und effizient miteinander verbunden werden um über digitale Transportwege miteinander zu kommunizieren.

Ihre Vorteile durch BiPRO

  • Schnellere und effizientere Abläufe in Ihrem Büro
  • Wegfall von manuellen Aufwänden bei der Datenerfassung und der Dokumentenverarbeitung
  • Erhöhung der Datenqualität zur Verbesserung von Kundenberatung und Betreuung
  • Medienbruchfreies Arbeiten: Digitale Übertragung von Dokumenten, Angeboten, Tarifdaten und Anträgen aus Ihren Systemen heraus
  • Einfache, elektronische Daten- & Dokumentenübermittlung zur Bestandspflege und –verwaltung
  • Einfaches und sicheres Identifizierungsverfahren und dadurch ein komfortabler Zugang zu vielen Partnersystemen

BiPRO in der W&W

Unsere Services für Sie:

  • BiPRO-konforme Webservices, die Ihre täglichen Geschäftsprozesse unterstützen
  • Eine stetige Erweiterung unseres Webservice-Portfolios
  • Kostenlose Nutzung der Webservices

Wir stehen Ihnen gerne bei Fragen rund um das Thema BiPRO sowie zu der technischen Anbindung unter folgender E-Mail Adresse zur Verfügung:

BiPRO@wuerttembergische.de

null

Zurück

Aktuell sind folgende BiPRO-Normen umgesetzt:

  • Authentifizierungsnormen
    Norm 260.2 (Mechanismen zur Authentifizierung mit SAML)

  • Tarifierungsnormen (Tarifierung, Angebot, Antrag)
    Norm 421 (TAA-Services für die Sparten Sach-, Unfall-, Haftpflichtversicherungen)
    Norm 422 (TAA-Services für die Sparte Lebensversicherungen)
    Norm 424 (TAA-Services für die Sparte Private Krankenversicherung)
    Norm 425 (TAA-Services für die Sparte Rechtsschutzversicherungen)

  • Übermittlungsservices
    Norm 430.1 (Übermittlung allgemeiner Geschäftsvorfälle)
    Norm 430.4 (Übermittlung vertragsbezogener Daten und Dokumente)

Darüber hinaus planen wir stetig den Ausbau der BiPRO- Normen. Lassen Sie uns gerne wissen, wie wir Sie am besten unterstützen.

Zurück

Unser BiPRO-Webservice Dokumenttransfer kann von folgenden MVPs und Dokumenten-Service-Systemen genutzt werden:

  • VIAS (vias.8) von Lutronik Software GmbH
  • scan2find von ASPOA GmbH
  • Data Control von Data Control Software GmbH
  • AMS (ams.5 Maklerverwaltungsprogramm, ia.2 Agenturverwaltungsprogramm) von AssFiNET GmbH
  • SALIA von SQL Projekt AG
  • BiPRO BOX von Mr-Money Software GmbH
    - VIVOFINANZ von VivoSystems GmbH
  • Dokumenten-Service von zeitsprung GmbH & Co. KG
    - Casa von CHARTA Börse für Versicherungen AG
    - VEMA-Plattform der VEMA eG (Versicherungs-Makler-Genossenschaft eG)
    - Keasy von vfm Versicherungs- & Finanzmanagement GmbH
    - KVV von ezSoftware e.K.
    - agentura von ASAsoft GmbH
    - meinMVP von digital broking GmbH
    - CORPIT VS von CORPIT GmbH
    - FINASS von FINASS GmbH & Co. KG
    - i-Planner Finanzsoftware von i-Planner GmbH
    - moneycheck24 von Finanzsystemhaus GmbH
  • VEMA-Plattform der VEMA eG (Versicherungs-Makler-Genossenschaft eG)
    - CODie von CODie Software Products e.K.
    - LISA von wmLisaSoftware
    - aB-Agenta von artBase! Software GmbH
  • Plansecur von Plansecur Service GmbH & Co. KG
  • Maklerservicecenter von FondsKonzept AG
  • MSC von Apella AG
  • Ameise von blau direkt GmbH & Co. KG
  • Professional works von DEMV Deutscher Maklerverbund GmbH
  • IWM FinanzOffice von IWM Software AG
  • onlineSuite von Volz Software GmbH
  • SMART INSUR und SMART ADMIN von Smart InsurTech AG

Zurück

Fragen und Antworten

Welche Voraussetzungen sind zur Nutzung unseres BiPRO-Webservices Dokumenttransfer notwendig?

  • Ihr Maklerverwaltungsprogramm bzw. das von Ihnen verwendete Dokumenten-Service-System unterstützt unseren BiPRO-Webservice und ist bei uns angebunden
  • Sie haben ein Benutzerkonto bei der TGIC (als „natürliche Person“ oder als „Organisation“)
  • Optional: Sie besitzen einen Zugang zu unserem Vertriebspartner-Portal
  • Außerdem benötigen Sie die Berechtigung zur Nutzung des BiPRO-Webservices, welche Sie über folgendes Formular beantragen können:

-> Antrag zur Nutzung der BiPRO Webservices der Württembergischen Vertriebspartner GmbH

Was ist TGIC?

Die TGIC (Trusted German Insurance Cloud) ist eine Weiterentwicklung des GDV-Branchennetzes und vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert worden.

In der TGIC läuft die Kommunikation zwischen Versicherungsunternehmen und ihren Geschäftspartnern durch die Verschlüsselung der Daten und den standardisierten Authentifizierungsmechanismen sicher und effizient. Das Insurance Trust Center (ITC) – die Kernkomponente der TGIC - wird zur zentralen Authentifizierung der Kommunikationspartner genutzt.

Die TGIC unterstützt ebenfalls die elektronische Kommunikation auf Basis der BiPRO-Normen.

Welche TGIC-Varianten gibt es zur Authentifizierung für die Nutzung von BiPRO-Webservices?

  • TGIC-Benutzerkonto "natürliche Person":
    Die Authentifizierung erfolgt hier über das mTAN-Verfahren. D. h. Sie werden bei jedem Aufruf des BiPRO-Webservices aufgefordert, eine Transaktionsnummer (TAN), die auf Ihre hinterlegte SMS-fähige Rufnummer geschickt wird, anzugeben.
  • TGIC-Benutzerkonto "Organisation":
    Die Authentifizierung erfolgt hier über das X.509-Zertifikat. Hier wird für Ihr Haus ein gemeinsamer „technischer Nutzer“ (gültig für alle Mitarbeiter) angelegt. Bei jedem Aufruf des BiPRO-Webservices wird das hinterlegte digitale Zertifikat geprüft. Dieses bestätigt bestimmte Eigenschaften und prüft die Authentizität des Serviceaufrufers.

Ihr TGIC-Account - Wie und wozu?

Die Authentifizierung zur Nutzung unseres BiPRO-Webservice Dokumenttransfer erfolgt über den Service der Trusted German Insurance Cloud (TGIC). Sowohl das TGIC-Benutzerkonto "natürliche Person" als auch die "Organisation" kann zur Authentifizierung für unseren Webservice genutzt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Maklerverwaltungsprogrammhersteller, ob auch Ihr MVP die von Ihnen gewünschte TGIC Benutzerkontenart unterstützt.

Falls Sie noch kein Benutzerkonto in der TGIC besitzen, wenden Sie sich bitte an Ihren Maklerbetreuer oder schicken Sie uns direkt ein Anmeldeformular ausgefüllt an BiPRO@wuerttembergische.de:

-> Antrag zur Nutzung der BiPRO Webservices der Württembergischen Vertriebspartner GmbH

Was ist zu tun, wenn das TGIC-Zertifikat abläuft?

Das X.509-Zertifikat hat aus Sicherheitsgründen eine maximale Gültigkeit von einem Jahr. Das bedeutet, das Zertifikat muss jedes Jahr erneuert und ausgetauscht werden.

Sie erhalten 30 Tage vor Ablauf Ihres aktuell genutzten X.509-Zertifikats eine entsprechende Information per E-Mail von TGIC.

Ein neues X.509-Zertifikat können Sie über den TGIC-Support über folgende E-Mail-Adresse anfragen: tgic-support@gdv-dl.de.
Hier ist es ausreichend, wenn Sie für die Beantragung Ihre TGIC-ID mit angeben.

Anschließend stellt die TGIC ein neues X.509-Zertifikat aus und schickt den Link sowie Einmalkennwort zum Download und das Kennwort für den Schlüsselspeicher an den entsprechend hinterlegten Ansprechpartner Ihrer Organisation.

Für welchen Zeitraum stehen Dokumente zur Abholung über den BiPRO-Webservice Dokumenttransfer rückwirkend bereit?

Die Dokumente stehen Ihnen 90 Tage zum Abruf zur Verfügung.

Hinweis:
Bei Ihrem aller ersten Aufruf des BiPRO-Webservice Dokumenttransfer werden alle für Sie digital verfügbaren Dokumente der letzten 90 Tage übertragen. Falls Sie dies nicht wünschen, kontaktieren Sie uns bitte vor Ihrem ersten Abruf.

Werden Dokumente, die über den BiPRO-Webservice abrufbar sind, auch im Extranet zur Verfügung gestellt?

Nein, hierbei handelt es sich um unterschiedliche Dokumente. Im Extranet werden Ihnen GDV-Daten sowie Vermittlerabrechnungen bereitgestellt.